![]() |
Geschichten aller Art Martin Ellrodt |
Im Rahmen der vom Verband der Erzählerinnen und Erzähler angebotenen Ausbildung bin ich als Ausbilder zertifiziert, d.h. alle von mir durchgeführten Workshops können auf das Stundenkontingent der Grund- bzw. Ausbaustufe angerechnet, aber genau so gut auch einzeln und ohne Teilnahme an der Erzählausbildung gebucht werden.
Wenn nicht anders angegeben, wird der Kurs von mir alleine geleitet. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich, bitte eine kurze Mail an kurs@ellrodt.de schicken, ich setze mich dann mit Ihnen in Verbindung.
Wann? | Wo? | Was? | Welcher Bereich der Ausbildung? | Wieviel? | Wer? |
---|---|---|---|---|---|
4. November 2022, 18 Uhr bis 6. November 2022, 17 Uhr | Bremen (Präsenz) | Ohne Zuhörer*innen ist alles nix!Im Unterschied z.B. zu Schriftstellern oder Bildhauerinnen sind wir Erzählende auf ein Gegenüber angewiesen wie auf die Luft zum Atmen. Dieses Seminar untersucht und gestaltet diese Beziehung zwischen Erzählenden und Publikum im Wechsel aus beiden Perspektiven heraus: es findet nämlich in Bremen parallel zum internationalen Erzählkunstfestival Feuerspuren statt. Als Erzählende werden wir zunächst in den Workshopeinheiten am Fr. und Sa. tätig, am Sa.-Abend besuchen wir gemeinsam die Lange Nacht des Erzählens als Zuhörende und tauschen uns am nächsten Tag über das Erlebte aus. Zum Abschluss gibt es am So-Nachmittag die Möglichkeit, im Rahmen des Festivals gemeinsam aufzutreten und so die Probe aufs Exempel zu machen. Maximale Gruppengröße: 14 Personen. | Grundstufe Erzählende: 6 UE Zuhörende: 18 UE Gesamt: 24 UE | Kursgebühr 220 Euro Unterkunft und Verpflegung bitte selbst organisieren. Anmeldung über: kurs@ellrodt.de | alle keine Vorkenntnisse notwendig |
13.01.23 und 27.01.23 von 18 bis 21 Uhr, 14.01.23 und 28.01.23 von 10 bis 18 Uhr | online | Theater(stücke) erzählenDie kleinste und zugleich größte Bühne der Welt befindet sich in unserem Kopf! Und darauf können wir mündlich Erzählende selbstverständlich auch alle Theaterstücke, die jemals geschrieben wurden, inszenieren! Ganz besonders reizvoll daran: wir sind Darsteller*innen, Regisseur*innen und Bühnenbildner*innen zugleich. Wir können entscheiden, ob wir die Geschichte einfach so erzählen oder als Inszenierung, ob sie nun historisch so gewesen sein könnte oder in ein völlig neues, zeitgenössisches Gewand gekleidet. Wir können Rahmen- und Nebenhandlungen ergänzen und damit das Stück kontrastieren. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt! Dozent: Martin Ellrodt Maximale Gruppengröße: 12 Personen. | Grundstufe Geschichten: 12 UE Erzählende: 12 UE Gesamt: 24 UE | Kursgebühr 220 Euro Anmeldung über: kurs@ellrodt.de | alle keine Vorkenntnisse notwendig |
31. März 23, 18 Uhr bis 2. April 2023, 13 Uhr | Nürnberg (Präsenz) | Bühnenkunst? Bühnentechnik!Die jahrzehntelange Erfahrung als professioneller und passionierter Zuschauer zeigt: oft vergessen wir mündlich Erzählenden, dass für uns in vielen Settings die gnadenlosen, aber zum Glück gut beschreibbaren Gesetze der Bühnenkunst und des Theaters im weiteren Sinne gelten. So soll das nicht bleiben! Dieses Seminar beleuchtet alle wichtigen Fragen zum Zuschauerraum, Bühnenraum, Licht & Ton, Bühnenkleidung, Bewegung und Haltung auf der Bühne bei Solo- und Ensembleauftritten, Einstieg und Überleitungen. Wir suchen verschiedene Räume auf (Mehrzweckraum, Theater, draußen) und untersuchen sie auf ihre Möglichkeiten und Beschränkungen. Jede*r Teilnehmende erabeitet sich anschließend eine kurze Auftrittssequenz im dafür gewählten Rahmen und bekommt dazu Feedback. Dozent: Martin Ellrodt Maximale Gruppengröße: 14 Personen. | Grundstufe (auch in der Aufbaustufe möglich) Erzählende: 11 UE Zuhörende: 7 UE Gesamt: 18 UE | Kursgebühr 220 Euro Anmeldung über: kurs@ellrodt.de | alle keine Vorkenntnisse notwendig |
19. April 2023 bis 21. April 2023 | Remscheid (Präsenz) | Mehrsprachig erzählen - Babylon ein Schnippchen schlagen!Wenn mehrere Sprachen auf die Bühne gebracht werden, wird es spannend, egal, ob nun für ein gemischtsprachiges Publikum erzählt werden soll, das jeweils nur eine der dargebotenen Sprachen versteht, oder Erzählende einer Geschichte durch eine weitere Sprache eine andere Farbe oder sogar eine andere Perspektive geben wollen. Gibt es Geschichten, die sich besonders gut für das mehrsprachige Erzählen eignen? Wie können Sie so erzählen, dass Sie möglichst wenig doppelt sagen müssen? Welches Potenzial liegt im nichtsprachlichen Bereich des Erzählens: Stimme, Körper, Bewegung? In diesem Kurs finden Sie Antworten durch praktische Arbeit und viel Erzählen. Dozent: Martin Ellrodt Maximale Gruppengröße: 14 Personen | Grundstufe (auch in Aufbaustufe möglich) Geschichten: 8 UE Erzählende: 8 UE Zuhörende: 4 UE Gesamt: 20 UE | Kursgebühr 130 Euro (+ 127 Euro für Unterkunft und Verpflegung) Anmeldung über: Akademie für kulturelle Bildung | alle mindestens eine Zweit- oder Fremdsprache neben Deutsch sollte auf dem Niveau B1 (oder besser) beherrscht werden |
3. November 2023 bis 5. November 2023 | Bremen (Präsenz) | Erzählen im Duett - halbe Geschichte, doppelter Spaß! (inkl. Festivalauftritt)Eine*r kann alles erzählen, oder? Was aber, wenn plötzlich zwei (oder mehr) auf die Bühne gehen, mit der gleichen Geschichte? Nicht nur, dass da nun zwei Stimmfarben, zwei Temperamente zu sehen und zu hören sind, auch die Ausgestaltung der Bühnenbeziehung zwischen den Erzählenden bietet eine zusätzliche Faszination: ziehen die beiden am gleichen Strang? Oder weiß es der eine besser als die andere? Oder gibt es sogar unterschiedliche Wahrheiten zu erzählen? Dieser Workshop untersucht die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten des Erzählens im Duett, sowohl hinsichtlich des Inhalts der Geschichte als auch der Beziehung zwischen den Erzähler*innen. Er ist eingebettet in das internationale Erzählkunstfestival Feuerspuren in Bremen, mit gemeinsamen Besuch der Langen Nacht des Erzählens am Samstagabend und einer Präsentation der Workshop-Ergebnisse im Rahmen des Festivals am Sonntagnachmittag. Dozent: Martin Ellrodt Maximale Gruppengröße: 14 Personen | Grundstufe (auch in Aufbaustufe möglich) Geschichten: 10 UE Erzählende: 10 UE Zuhörende: 2 UE Gesamt: 22 UE | Kursgebühr 220 Euro Anmeldung über: kurs@ellrodt.de | alle keine Vorkenntnisse notwendig |