![]() |
Geschichten aller Art Martin Ellrodt |
Im Rahmen der vom Verband der Erzählerinnen und Erzähler angebotenen Ausbildung bin ich als Ausbilder zertifiziert, d.h. alle von mir durchgeführten Workshops können auf das Stundenkontingent der Grund- bzw. Ausbaustufe angerechnet, aber genau so gut auch einzeln und ohne Teilnahme an der Erzählausbildung gebucht werden.
Wenn nicht anders angegeben, wird der Kurs von mir alleine geleitet. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich, bitte eine kurze Mail an kurs@ellrodt.de schicken, ich setze mich dann mit Ihnen in Verbindung.
Wann? | Wo? | Was? | Welcher Bereich der Ausbildung? | Wieviel? | Wer? |
---|---|---|---|---|---|
4. bis 25. Juli, jeweils Montags von 19 bis 21 Uhr | Online | Coaching für mündlich ErzählendeIn diesem Seminar wird ein Coaching-Ansatz vorgestellt und angewandt, der speziell für mündlich Erzählende entwickelt wurde und auf den Ideen Doug Lipmans (The Storytelling Coach) basiert. Grundidee: die Erzählenden sind die Experten sowohl für die Geschichte als auch ihre Fähigkeiten. Sie setzen ihre Ziele, und der Coach hilft ihnen dabei, sie zu erreichen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf sieben beschränkt, um intensiv arbeiten zu können. Wenn die Gruppe dies möchte, hat sie im Anschluss an den Workshop die Möglichkeit, als Coaching-Gruppe mit der erlernten Methode selbständig weiterzuarbeiten. Der Workshop findet an vier aufeinander folgenden Montagen von 19 bis 21 Uhr statt. Maximale Gruppengröße: 8 Personen. | Grundstufe Geschichten: 4 UE Erzählende: 7 UE Gesamt: 11 UE | Kursgebühr 100 Euro Anmeldung über: kurs@ellrodt.de | alle keine Vorkenntnisse notwendig |
2. September 2022, 18 Uhr bis 4. September 2022, 13 Uhr | Bremen (Präsenz) | Autobiographisches Erzählen - Werkstattkurs am WochenendeDer Kurs richtet sich an alle Erzähler*innen, die Lust haben eigene Erlebnisse als Geschichtenquelle zu nutzen. Mit Hilfe praktischer Übungen werden Stoffe gesucht und erzählerisch erkundet. Im Anschluss geht es um die Suche nach Erzählformaten, die zum Stoff und zur Erzähler*in passen. In den Wochen bis zum Internationalen Erzählfestival Feuerspuren am 6.11.2022 kann der Stoff im Rahmen der wöchentlichen Kurse „Ein Quartier im Erzählfieber“(wahlweise in Präsenz oder online) weiter bearbeitet und zur Auftrittsreife gebracht werden. Maximale Gruppengröße: 14 Personen. | Grundstufe Geschichten: 8 UE Erzählende: 7 UE Zuhörende: 3 UE Gesamt: 18 UE | Kursgebühr 200 Euro Unterkunft und Verpflegung bitte selbst organisieren. Anmeldung über: kurs@ellrodt.de | alle keine Vorkenntnisse notwendig |
9. September 2022, 18 Uhr bis 11. September 2022, 13 Uhr | Nürnberg (Präsenz) | Orte erzählenAlte und neue Geschichten zu Häusern, Plätzen, Straßen, Bäumen und allem anderen um uns herumDieser Workshop sucht und findet Beziehungen zwischen existierenden, realen Orten (in diesem Fall im historischen Zentrum von Nürnberg, die Methoden sind aber übertragbar auf jeden anderen Ort) und bereits vorhandenen oder noch zu erschaffenden Geschichten. Die Beschäftigung mit den Orten und ihren Erzählungen erzeugt zum einen eine engere Bindung von Zuhörer*innen und Erzähler*innen an den Ort, zum anderen kann sie aber auch zum Ausdruck bringen, welche Bedeutung ein Ort für Menschen hat, was sie dort erlebt haben oder gerne erleben würden. Maximale Gruppengröße: 14 Personen. | Grundstufe Geschichten: 8 UE Erzählende: 7 UE Zuhörende: 3 UE Gesamt: 18 UE | Kursgebühr 220 Euro Unterkunft und Verpflegung bitte selbst organisieren. Anmeldung über: kurs@ellrodt.de | alle keine Vorkenntnisse notwendig |
4. November 2022, 18 Uhr bis 6. November 2022, 17 Uhr | Bremen (Präsenz) | Ohne Zuhörer*innen ist alles nix!Im Unterschied z.B. zu Schriftstellern oder Bildhauerinnen sind wir Erzählende auf ein Gegenüber angewiesen wie auf die Luft zum Atmen. Dieses Seminar untersucht und gestaltet diese Beziehung zwischen Erzählenden und Publikum im Wechsel aus beiden Perspektiven heraus: es findet nämlich in Bremen parallel zum internationalen Erzählkunstfestival Feuerspuren statt. Als Erzählende werden wir zunächst in den Workshopeinheiten am Fr. und Sa. tätig, am Sa.-Abend besuchen wir gemeinsam die Lange Nacht des Erzählens als Zuhörende und tauschen uns am nächsten Tag über das Erlebte aus. Zum Abschluss gibt es am So-Nachmittag die Möglichkeit, im Rahmen des Festivals gemeinsam aufzutreten und so die Probe aufs Exempel zu machen. Maximale Gruppengröße: 14 Personen. | Grundstufe Erzählende: 6 UE Zuhörende: 18 UE Gesamt: 24 UE | Kursgebühr 220 Euro Unterkunft und Verpflegung bitte selbst organisieren. Anmeldung über: kurs@ellrodt.de | alle keine Vorkenntnisse notwendig |
13.01.23 und 27.01.23 von 18 bis 21 Uhr, 14.01.23 und 28.01.23 von 10 bis 18 Uhr | online | Theater(stücke) erzählenDie kleinste und zugleich größte Bühne der Welt befindet sich in unserem Kopf! Und darauf können wir mündlich Erzählende selbstverständlich auch alle Theaterstücke, die jemals geschrieben wurden, inszenieren! Ganz besonders reizvoll daran: wir sind Darsteller*innen, Regisseur*innen und Bühnenbildner*innen zugleich. Wir können entscheiden, ob wir die Geschichte einfach so erzählen oder als Inszenierung, ob sie nun historisch so gewesen sein könnte oder in ein völlig neues, zeitgenössisches Gewand gekleidet. Wir können Rahmen- und Nebenhandlungen ergänzen und damit das Stück kontrastieren. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt! Dozent: Martin Ellrodt Maximale Gruppengröße: 12 Personen. | Grundstufe Geschichten: 12 UE Erzählende: 12 UE Gesamt: 24 UE | Kursgebühr 220 Euro Anmeldung über: kurs@ellrodt.de | alle keine Vorkenntnisse notwendig |
31. März 23, 18 Uhr bis 2. April 2023, 13 Uhr | Nürnberg (Präsenz) | Bühnenkunst? Bühnentechnik!Die jahrzehntelange Erfahrung als professioneller und passionierter Zuschauer zeigt: oft vergessen wir mündlich Erzählenden, dass für uns in vielen Settings die gnadenlosen, aber zum Glück gut beschreibbaren Gesetze der Bühnenkunst und des Theaters im weiteren Sinne gelten. So soll das nicht bleiben! Dieses Seminar beleuchtet alle wichtigen Fragen zum Zuschauerraum, Bühnenraum, Licht & Ton, Bühnenkleidung, Bewegung und Haltung auf der Bühne bei Solo- und Ensembleauftritten, Einstieg und Überleitungen. Wir suchen verschiedene Räume auf (Mehrzweckraum, Theater, draußen) und untersuchen sie auf ihre Möglichkeiten und Beschränkungen. Jede*r Teilnehmende erabeitet sich anschließend eine kurze Auftrittssequenz im dafür gewählten Rahmen und bekommt dazu Feedback. (Auch Aufbaustufe!) Dozent: Martin Ellrodt Maximale Gruppengröße: 14 Personen. | Grundstufe Erzählende: 11 UE Zuhörende: 7 UE Gesamt: 18 UE | Kursgebühr 220 Euro Anmeldung über: kurs@ellrodt.de | alle keine Vorkenntnisse notwendig |